Über „FÚRIA“ der Lia Rodrigues Companhia de Danças

Wann: 08.02. + 09.02.
Wo: tanzhaus nrw
Reihe GROSS TANZEN

Stumme Wut von Charlotte Decaille

Die Vergangenheit und Gegenwart betrachtend, scheinen wir uns mit unerschütterlicher Entschlossenheit zunehmend von unseren sukzessiv erkämpften Werten zu entfernen und somit einer rückschrittlichen Bewegung zu folgen. Faschismus, Sexismus, Militärgewalt und Unterdrückung – das ist Brasiliens Gegenwart. Doch wie begegnen wir solch radikalen Veränderungen? „FÚRIA“, die Wut, lässt uns die brasilianische Choreografin Lia Rodrigues und ihre Companhia de Danças in ihrer gleichnamigen Performance im Tanzhaus NRW unmissverständlich spüren. Die Wut, welche zu Zeiten der brasilianischen Präsidentschaftswahlen aufkochte und seitdem nur langsam abebbt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Performance, Reihe GROSS TANZEN, Tanz, zeitgenössischer Tanz | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Über „I have seen your face on better days“ von Hannah Krebs / Reihe Now & Next

Wann: 02.02. + 03.02.
Wo: tanzhaus nrw


Tanz und Umarmung von Laura Lindemann

Auf der kleinen Bühne im Tanzhaus NRW sind auf einer Leinwand zwei Jungs abgebildet. Computerspielend und Fast Food-essend. Nicht älter als 16. Sie unterhalten sich, scherzen und scheinen gar nicht zu bemerken, dass sie gefilmt werden. Die Performerin Hannah Krebs kommt auf die Bühne und schaltet das Video aus. „Ich möchte euch gerne zeigen, wie ich meinen Bruder umarme“, sagt sie mit klarer Stimme und schaut das Publikum fest an. Ihre Worte schmerzen. Der Titel der Performance „I have seen your face on better days“ lässt darauf schließen, dass etwas nicht stimmt. Dass etwas anders ist, als es sein sollte. Die Performance ist Teil der Reihe Now & Next, choreografiert von der Tänzerin und Choreografin Hannah Krebs, der Künstlerin Pernilla Henrikson und der Tanzwissenschaftlerin Lena Kunz. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Düsseldorf, Performance, Reihe Now & Next | Verschlagwortet mit , , , , , , | 1 Kommentar

Über „Forecasting“ von Giuseppe Chico und Barbara Matijević

Wann: 19.01. + 20.01.
Wo: tanzhaus nrw
Festival TEMPS D’IMAGES

It’s a match! von Estella Eckert

„Wir können alles schaffen genau wie die tollen dressierten Affen wir müssen nur wollen“ sangen Wir Sind Helden bereits 2003. Die Leistungsgesellschaft zwingt uns zur Selbstoptimierung und es ist nicht weiter verwunderlich, dass die Plattform YouTube mit ihren unzählbaren Tutorials für alle Lebensbereiche seit Jahren Millionen Klicks verbucht. Die Künstler*innen Giuseppe Chico und Barbara Matijević untersuchen die Körpertechniken, die mit diesem Phänomen einhergehen im Rahmen ihrer Performance „Forecasting“, die am vergangenen Samstag im Tanzhaus NRW gastierte. Das Konzept des Stücks erscheint auf den ersten Blick simpel: Auf einem MacBook wird ein 45-minütiger Zusammenschnitt verschiedenster YouTube-Videos gezeigt. Tutorials bilden das vorherrschende Format und reichen vom Klassiker des Schmink-Tutorials bis hin zum Schieß-Tutorial. Mitunter tauchen ergänzend andere Formate auf, die sich ohne konkrete Handlungsanweisungen mit dem eigenen Körper beschäftigen. Dazu gehören Röntgenbilder, stark vergrößerte Aufnahmen der Stimmlippen oder des Kindes im Mutterleib. Der Körper der Performerin Matijević passt sich an jeden einzelnen Clip an, wird Teil dessen. Mal wirkt es, als seien es ihre Hände, die im Clip den Akku des Computers austauschen, mal scheint es so, als sei es ihr Kopf, der von einem Hund abgeleckt wird. Das Voice-Over übernimmt sie entweder selbst oder es ertönt vom Band. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Festival, Tanz, zeitgenössischer Tanz | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

Über „Demonstrate Restraint“ von Yasmeen Godder

Wann: 24.01. + 25.01.
Wo: tanzhaus nrw
Dt. Erstaufführung

#1 Protest – mit Vorbehalten von Ina Holev
#2 Demonstration am Ort der Krise von Estella Eckert

Protest – mit Vorbehalten von Ina Holev

Laut Sein. Sich engagieren. Protestieren. Es ist nicht immer einfach, in einer aufgeladenen, politischen Situation die Stimme zu erheben. Die israelische Choreografin Yasmeen Godder schafft jedoch eine performative Annäherung an das Thema Protest. Zusammen mit der Musikerin Tomer Damsky zeigt sie am 24.01. im Tanzhaus NRW die deutsche Erstaufführung des Stücks „Demonstrate Restraint“. Es ist laut im Saal, vorab werden Ohrenstöpsel verteilt. Die Performerinnen tragen zerfetze Jeanshosen und schlagen auf Trommeln, sie brüllen und geben schrille Laute von sich. Diese nehmen sie auf, bis ihre Schreie in einer Vielzahl von Aufnahmegeräten widerhallen. Godder und Damsky setzen die oft ungehörten, als weiblich gelesenen, Stimmen in den Fokus. Tomer Damsky streut dazu am Schlagzeug Industrial Pop ein, der eine intensive Atmosphäre erzeugt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Düsseldorf, Performance, Tanz, zeitgenössischer Tanz | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Über die Gala der AfroLatin Dance Days

Wann: 29.12.
Wo: tanzhaus nrw

afrolatin
Mein Besuch der AfroLatin Dance Days Ein Erfahrungsbericht von Barbara Beer

Die AfroLatin Dance Days finden jedes Jahr im Tanzhaus NRW statt. Im Rahmen dieser Tage bekommt das Tanzhaus NRW Besuch von bekannten Tänzerinnen und Tänzern aus Afrika und Lateinamerika. Die Künstler*innen kommen aus ganz unterschiedlichen Kulturen und das zeigt sich auch in ihren Tanzstilen. Sie reichen von Salsa und Tango, über traditionellen afrikanischen Tanz bis zu Afro HipHop. Die eingeladenen Tänzer*innen geben im Rahmen der AfroLatin Dance Days Workshops und treten gegen Ende alle zusammen bei der großen Gala auf. 2018 feiern die AfroLatin Dance Days 30-jähriges Jubiläum. Da habe ich mir die Chance nicht entgehen lassen und auch mal vorbeigeschaut. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentar hinterlassen

Über den Workshop Afro HipHop von Kofie Da Vibe

Wann: 27.12.
Wo: tanzhaus nrw

afrolatin
Afro trifft HipHop Ein Erfahrungsbericht von Laura Rinke

Im Rahmen der AfroLatin Dance Days wurde vom 27. – 30.12. die Vielfalt der Tanz- und Musikkulturen Afrikas und Lateinamerikas präsentiert. Zahlreiche Workshops luden zum Mitmachen ein. Einer der ersten, ist der Workshop Afro HipHop bei Kofie Da Vibe.
Um 10:30 stehen die Teilnehmer*innen, darunter auch einige Anfänger*innen, vor dem Tanzsaal und warten mit Vorfreude auf den Beginn ihres Kurses. Einige der angebotenen Workshops werden mit Live-Musik begleitet. Die Rhythmen der Trommeln stimmen die Wartenden schon im Flur ein. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Düsseldorf, HipHop, Tanz | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Über „Pink for Girls and Blue for Boys“ von Tabea Martin

Wann: 16.12. – 18.12.
Wo: tanzhaus nrw
Reihe Kleine Monster

#1 Pick ’n’ Mix von Charlotte Decaille
#2 Was Kinder über Geschlechterrollen denken (sollen) von Sofia Andersson

Pick ’n’ Mix von Charlotte Decaille

„Pink for Girls and Blue for Boys“ – ein Konzept, an welches sich die Schweizer Choreografin Tabea Martin und die vier Tänzer*innen nur bedingt halten. Die Performance verläuft frei nach der Idee: egal ob biologisch Mann oder Frau, verkörpere das, was dir in den Sinn kommt!
Schüchtern betritt ein leicht bekleideter Tänzer die Bühne. Leicht bekleidet, da er bis auf eine hautfarbene Unterhose und einem um den Kopf gewickelten Handtuch nur eine Mikrowelle in den Armen trägt, die er vorsichtig in der Mitte der Bühne platziert. Drei weitere Performer*innen, ein Mann und zwei Frauen, betreten zielstrebig die Bühne, ebenfalls nur in Unterwäsche und mit unterschiedlichen Utensilien bepackt. Tassen, Pflanzen und Sitzkissen werden in der Nähe der Mikrowelle abgelegt und ergeben ein minimalistisches Bühnenbild. Über einen kleinen Lautsprecher ertönen Jazzsounds, zu welchen sich die Tänzer*innen erst zaghaft dann lebhafter bewegen, während sie in schwarze Ganzkörperanzüge schlüpfen. Es entwickelt sich eine Synchronität zwischen den zwei Tänzerinnen, welche sich gleichmäßig schwingend bewegen, während die zwei Tänzer dominanter, fast schon marschierend auftreten. Um dieser Dominanz noch mehr Ausdruck zu verleihen, stellen sich die Tänzer über die nun am Boden liegenden Tänzerinnen und deuten an, sich auf den Gesichtern der Frauen niederlassen zu wollen. Über diesen anzüglichen Versuch der Annäherung empört, reden sie wütend auf die Männer ein. Aus der Unruhe, die mittels melancholischer Harfenmusik abgemildert wird, bildet sich das „klassische“ Duo von Mann und Frau. Weiche Bewegungen des Balletts bringen die beiden Geschlechter schließlich zusammen. Harmonie, Intimität, ein Kuss zwischen Mann und Frau. Um der männlichen Dominanz ebenbürtig begegnen zu können, versuchen die Tänzerinnen die Tänzer zu tragen. Ihr Scheitern artet in eine extreme Überziehung der Situation aus: „Mädchen sind schwach. Mädchen können nichts alleine. Mädchen haben Angst vor allem. Mädchen können nur eines gut: Weinen.“ Diese Parolen werden von den Performerinnen mit vollster Überzeugung in die Reihen gerufen. Das Publikum ist sichtlich bemüht diese kritischen Aussagen wegzulächeln, da es sich zweifellos um veraltete Klischees handelt, die heute keine unterstützenden Stimmen mehr finden würden. Oder?
Als ob sie diesen Ansichten trotzen wollen würden, kreisen die Tänzer nun lasziv ihre Hüften. Eine Bewegung, die in diesem reizvollen Ausmaß eher mit dem weiblichen Geschlecht assoziiert wird. Anstelle es ihnen gleichzutun, bestätigen die Tänzerinnen ein Klischee, indem sie den Raum mit lautem, kindlichem Weinen erfüllen. Die Tänzer lassen von den Bewegungen ab und wenden sich den Frauen zu. Sie wiegen die Performerinnen beruhigend in ihren Armen. Der Umstand der väterlichen Fürsorge bringt die Männer näher. Sie küssen sich, was zur Aufheiterung der Frauen beiträgt. Die falschen Tränen weichen einem überzogenen, fast schon degradierenden Lachen, welches die Tänzer enorm verunsichert. Ihre Rechtfertigung äußert sich in Wut und in Handgreiflichkeiten, die bei den Tänzerinnen das Verlangen auslösen, sich ebenfalls küssen zu wollen. Neidvoll auf die Zärtlichkeiten der Frauen blickend, stattet sich ein Tänzer mithilfe eines Handtuchs mit den sekundären Geschlechtsmerkmalen einer Frau aus und stimmt mit hoher Stimme ein, als die Performerinnen selbstbewusst rufen „Ich bin eine Frau.“
Die offensichtliche Unklarheit über ihre Zugehörigkeit bringen die Tänzer*innen jetzt zu ihrem Höhepunkt. Ein gepolsterter Schritt, üppige Brüste und ein Bizeps aus Schaumstoff sowie High Heels aus Ziegelsteinen und hier und da eine Schwimmnudel als Accessoire. Zu Róisín Murphys „Ramalama“ schmücken sie sich mit den absurdesten Gegenständen. Der einst herrschende Minimalismus gleicht einem Schlachtfeld der Kostümierung.
Die Performance hat in ihrer Skurrilität alle Hemmungen verloren und bringt endlich Farbe ins Spiel. Die Tänzer*innen trinken das „Gender“ ihrer Wahl, bieten den Zuschauer*innen einen Schluck an, laden sie ein, Offenheit, Toleranz und Neugierde zu zeigen. Doch als würde ihnen der Zwang des Entscheidens nicht schmecken, spucken die Tänzer*innen den Schluck „Gender“ wieder aus. Die Performance ist zwar eine schwer zu verfolgende Abfolge von Emotionen und Eindrücken, doch gleichzeitig auch Medium einer klar formulierten Nachricht: Es sind nicht nur Ideen wie „Pink for Girls and Blue for Boys“, sondern der generelle Gedanke allem unbedingt ein Label aufdrücken zu wollen, von welchem wir uns lösen müssen. Dies müssen wir tun, um uns, und vor allem Kindern, innere und nach außen getragene Konflikte zu ersparen und die Identitätssuche zu vereinfachen – abseits von Stereotypen und veralteten Erwartungen an unser Geschlecht.

Was Kinder über Geschlechterrollen denken (sollen) von Sofia Andersson

Für die Entwicklung von „Pink for Girls and Blue for Boys“ befragte die Choreografin Tabea Martin Kinder zu ihren Erfahrungen mit Geschlechterklischees. Nicht überraschend, dass sie schon Kinder ab dem achten Lebensjahr in die Performance einlädt, um diese Klischees zu hinterfragen.
Der Beginn der Performance ist von einem Gefühl von Leichtigkeit geprägt: Die vier Tänzer*innen füllen den Bühnenraum mit guter Laune. Sie sind nur leicht bekleidet, dennoch treten sie selbstbewusst auf. Spielerisch vollziehen sie den Aufbau des Bühnenbildes, bestehend aus einem zusammengebauten Sofa, einer Pflanze, Wasserflaschen und einer Mikrowelle. Das warme Bühnenlicht gibt den Zuschauer*innen das Gefühl direkt neben den Tänzer*innen auf dem Sofa zu sitzen. Hebefiguren und großflächigen Sprünge der beide Paare bringen die Zuschauer*innen jedoch wieder in eine beobachtende Position. Im Laufe des Geschehens, in welchem die Körper der weiblichen Tänzerinnen alle Höhen und Tiefen durchlaufen, ziehen sich die Performer*innen schwarze Anzüge an. Neutralität scheint der Ausgangspunkt dieser Geschichte zu sein. Jedoch fällt auf, dass nur die Männer die Frauen heben. So bleibt der Rollentausch erfolglos: Die Tänzerinnen sind zu schwach die Tänzer hoch zu heben. Eine Tänzerin beginnt auf Spanisch zu schreien, dann die Nächste, die dabei übersetzt „Frauen sind immer schwach. Frauen können das nicht. Frauen können kein Fußball spielen, oder überhaupt etwas, was mit einem Ball zu tun hat machen. Sie sind dumm und können nichts“. Währenddessen mühen sich die Tänzerinnen ab, die Tänzer zu tragen. Wieder Schreie: „Sie weinen nur“. Und wie auf Kommando fangen die Frauen an zu weinen.
Der Tanz ist geprägt von wellen- und kreisartigen Bewegungen, die eindeutig auch als sexuelle Andeutungen zu verstehen sind. Doch ohne den Umgang mit Sexualität auf der Bühne zu reflektieren, wird schon das nächste Klischee auf die Bühne gebracht. Die zwei Paare begegnen sich. Nach einem heftigen Streit scheint sich nur ein Paar versöhnt zu haben, während das andere nur so tut. Die Paarkonstellation wird schließlich aufgebrochen und aus den Hebefiguren ergeben sich Figuren, die aus drei Personen bestehen, die sich dann auch küssen. Jetzt küssen sich auch nur die Männer und nur die Frauen. Die Aufteilung in Mann und Frau verschwimmt zunehmend.
Nach ohrenbetäubendem Geschrei der Frauen, fangen auch die Männer an zu weinen. Männer können also auch weinen. Doch war das schon alles? Die Performance könnte Stereotypen zu Männern noch mehr thematisieren. Die beiden Tänzer heben sich nun gegenseitig hoch und tanzen miteinander, während die Frauen in der ersten Stuhlreihe sitzen und diese gehässig auslachen. Der von Formationen und Rollen geprägte Tanz scheint wieder Struktur in die Performance zu bringen. Plötzlich fängt ein Tänzer an, opernhaft zu singen: „Ich bin ein Maaaaaann“. Die Tänzerinnen setzen ebenfalls ein und es bildet sich ein harmonischer Chor, der einen an die erste Szene erinnert. Doch etwas passt nicht ganz in das System: Ein Tänzer singt mit hoher Stimme „Ich bin eine Frau“. Er führt dies fort, bis er von dem anderen Tänzer unterbrochen wird. Er singt die falschen Worte. „Alle Mädchen heben die Hand“ ruft eine der Tänzerinnen. Eine Sekunde später folgt der Ausruf eines Tänzers: „Alle Jungs heben die Hand“ Das raffinierte Spiel mit den Zuschauer*innen, lässt sie selbst erkennen, dass sie alle gleichwertig sind: Sie haben alle die Hand gehoben. Schließlich ziehen die Tänzer Styropor und Schaumstoffteile aus dem Sofa. Die Tänzer basteln sich Brüste, die Tänzerinnen Penisse. Zu indisch anmutender Musik verwandeln sich die Performer*innen nach und nach in Katzen, Ritter und Könige. Einer der Tänzer trägt Stöckelschuhe, eine andere Tänzerin verbirgt ihr Gesicht hinter massenhaft Puder. Die vielfältigen Ereignisse auf der Bühne enden in einem bunten Chaos.
Bei „Pink for Girls and Blue for Boys“ tritt keineswegs Langweile auf. Gemischte Gefühlen und auch Unwissenheit bleiben jedoch zurück. So schafft es Tabea Martin nicht, Fragen zu Geschlechterrollen zu beantworten, ganz sicher regt sie aber zum Nachdenken an.

Veröffentlicht unter Allgemein, Düsseldorf, Jugendliche, Kinder, Kleine-Monster, Performance, Tanz | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Über Double Bill mit Elsa Artmann & Samuel Duvoisin und Marie-Lena Kaiser

Wann: 12.12.
Wo: tanzhaus nrw
„Hätten Sie von sich aus die Familie erfunden?“ & „ARIODANTE“

Junger Tanz mal zwei von Laura Rinke
Das rhythmische Geräusch des blauen Trampolins begleitet die Zuschauer*innen während sie am 12. Dezember den kleinen Saal des Tanzhauses NRW betreten um den ersten Teil des Double Bill, einem zweiteiligen Abendprogramm, welches jungen Choreograf*innen gewidmet ist, zu besuchen. Das Choreograf*innen-Duo Elsa Artmann und Samuel Duvoisin hinterfragen innerhalb ihrer Performance „Hätten Sie von sich aus die Familie erfunden?“ das Konzept der Familie. Die fünf Performer*innen springen nacheinander auf das Trampolin und rollen darüber, ganz so, als würden sie einander jagen oder sich erst für die anschließenden Tänze aufwärmen. Es das erste Puzzleteil, dass die fünf Tänzer*innen Elsa Artmann, Samuel Duvoisin, Kelvin Kilonzo, Anne-Lene Nöldner, Diana Treder präsentieren.
Albert Einstein sagte einmal: „Ordnung braucht nur der Dumme, das Genie beherrscht das Chaos“. Getreu diesem Motto, scheinen die Choreograf*innen ihr Bühnenstück, inspiriert von Max Frischs ,,Hätten Sie von sich aus die Ehe erfunden?”, kreiert zu haben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Performance, zeitgenössischer Tanz | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Über „Rendez-Vous“ der fabien prioville dance company

Wann: 08.11.
Wo: NOOIJ DUTCH DELI im tanzhaus nrw
Im Rahmen des Kongresses „Theater und Technik”

fabien prioville dance company_Rendez-Vouz_Foto Mischa Lorenz 1
Das Doppelleben einer Performance von Sofia Andersson
Mit der Virtual-Reality-Performance der fabien prioville dance company erfahren sicherlich viele Besucher*innen eine neue Art der künstlerischen Darstellung. Geht es denn hierbei noch um (Tanz-)Kunst als solche oder um technologische Kunst? Der Zusammenhang bzw. der Unterschied dieser beiden Komponenten waren das Thema des diesjährigen 15. Theater-Kongresses, welcher unter anderem im Tanzhaus NRW stattfand. „Rendez-Vous“ war ein Bestandteil innerhalb dieser Tagung, die sich dem Thema Theater und Technik widmete. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Düsseldorf, Performance, zeitgenössischer Tanz | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Über „Canzone per Ornella“ von Raimund Hoghe

Wann: 30.11. + 01.12. + 02.12.
Wo: tanzhaus nrw
Dt. Erstaufführung

Über unsere Komfortzone Ein Erfahrungsbericht von Gamze Can

Wut, Trauer, Liebe, Freude, Verzweiflung. Wie lebt es sich ohne an ein Morgen, ohne an den nächsten Moment zu denken? Ohne daran zu denken, dass es uns gut geht und anderen schlecht. Wie kann man lachen, während andere weinen? Diese Fragen habe ich mir gestellt, als ich die Deutschlandpremiere von Raimund Hoghes „Canzone per Ornella“ im Tanzhaus NRW gesehen habe. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Düsseldorf, Porträt, Tanz, zeitgenössischer Tanz | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen