Über „ZAURAK“ des MichaelDouglas Kollektivs & Prue Lang

Wann: 01.12. + 02.12.
Wo: tanzhaus nrw

#1 Mystische Verbundenheit von Florine Gewehr
#2 Heimelige Begegnung der dritten Art von Bastian Schramm
#3 Illustre Reise zu den Sternen von Kai Kopel

Mystische Verbundenheit von Florine Gewehr

Es ist der aus Theatern bekannte Moment des Innehaltens, ein magischer Moment freudiger Erwartung, der dann eintritt, wenn das Licht gedämmt und das letzte Flüstern verstummt ist, auf den das Publikum der Uraufführung „Zaurak“ des MichaelDouglas Kollektivs & Prue Lang am 01.12. im Tanzhaus NRW zunächst vergeblich wartet. Dabei ist es insbesondere die ungewohnte Unruhe im Zuschauerraum, die solange für Irritation sorgt, bis man sich der Überflüssigkeit des eigenen Wartens letztlich bewusst wird. Denn ein Warten wäre nur dann angemessen, wenn die Performance nicht schon längst begonnen hätte, doch das hat sie. Und nicht nur das. Auch die Zuschauer*innen sind, anfänglich sogar ohne eigenes Zutun, ein Teil der Performance geworden, indem sie mit großen Grundschulkinderaugen und Gefühlen des Erstaunens scheinbar selbstverständlich die Handbewegungen nachahmen, die ihnen die Tänzer*innen im Stil spiritueller Personaltrainer*innen in den Reihen des Zuschauerraumes vorführen. Während man in diesem Moment noch neugierig den Galaxie-Pullover und knallig blauen Nagellack eine*r der Personaltrainer*innen betrachtet als könne ein genaues Hinsehen Aufschluss darüber geben, was sich gerade vor den eigenen Augen entfaltet, beginnt im nächsten bereits eine galaktisch-mystische Fantasiereise für die Sinne, welcher man sich schnell gewillt ist hinzugeben.
Dabei steht das einfach gehaltene Bühnenbild, bestehend aus einem rechteckigen Tisch in der linken Ecke und angestrahlt durch einen großen Deckenscheinwerfer, an dem die Tänzer*innen nacheinander wie bei einer Prüfung auswendig Namen und Fakten aufzählen, im Gegensatz zu der Freude und Lust am Mystischen, am Fremden und Unerklärbaren, die die Tanzperformance „Zaurak“ des MichaelDouglas Kollektivs nahezu zelebriert. Thematisch bildet das Verbundensein unterschiedlicher, und im Kontext der Performance unterschiedlicher darstellerischer Elemente, den Fokus des Stückes. Und so erscheint es auch nicht sehr verwunderlich, dass die Bewegungen der fünf Tänzer*innen stets auf die Stimme der aufzählenden Person am Tisch abgestimmt bleiben. Interessant zu beobachten ist in diesem Zusammenhang insbesondere der Moment, in dem sich die Tänzer*innen gegenseitig von der Sitzposition am Tisch ablösen ohne dabei Körper- oder Blickkontakt aufzunehmen. Das scheinbar automatisierte Ablösen und der Wiedereintritt in den Kreislauf der Bewegung des*derjenigen, der*die zuvor am Tisch gesessen hat, erfolgt dabei aufgrund der perfekten Abgestimmtheit reibungslos und erweckt die Assoziation zweier Zahnräder, die ineinander greifen. Zusätzlich ist es genau diese Abgestimmtheit von Stimmen, Geräuschen und Bewegungen, die in „Zaurak“ den roten Faden der Performance bildet und die Zuschauer*innen zugleich mit Fragen nach dem eigenen Verbunden- und Eingebundensein konfrontiert.
Dass ein derartiges Verbundensein unterschiedlicher (darstellerischer) Elemente auch immer mit einem gewissen Abhängigkeitsverhältnis einhergeht, wird im Rahmen der Performance deutlich, als der reibungslose Ablauf plötzlich durch eine Störung unterbrochen wird und die Tänzer*innen aufgebracht versuchen, das entstandene Chaos wieder in Ordnung zu bringen. Während es sich für den Kreislauf der Bewegungen um einen Moment der Störung, um eine unerwünschte Unterbrechung handelt, ist es für den*die Zuschauer*in jedoch eher eine Situation, die zum Schmunzeln verleitet und auf diese Art und Weise für Unterhaltung sorgt.
„Zaurak“ nimmt den*die Zuschauer*in mit auf eine fantasievolle und mystische Reise durch die Galaxie und widmet sich dabei scheinbar unerklärlichen und tausend Lichtjahre entfernten Phänomenen, wie zum Beispiel schwarzen Löchern. Dabei nähert sich die Performance mit viel Humor, tanzenden Seifenblasen und bunten Luftballons dem für uns nicht Greifbaren, ohne es erklären und damit seinem geheimnisvollen Charakter berauben zu wollen. Vielmehr lädt die Performance dazu ein, sich der eigenen Fantasie und Freude am Mystischen hinzugeben und regt gleichzeitig dazu an, unser eigenes Verbundensein, sei es im Großen mit der Welt, dem Kosmos, oder im Kleinen mit alltäglichen Elementen und Situationen, zu hinterfragen und kritisch zu reflektieren. Denn eins, und das wird in „Zaurak“ deutlich, ist eine nicht abzustreitende Wahrheit: Wir sind ein wesentlicher Bestandteil des „Flows“ und es bedarf unserer Sensibilität und Feinfühligkeit, damit weder wir selbst – noch andere Elemente – aus der Bahn geraten.

Heimelige Begegnung der dritten Art von Bastian Schramm

Geschichten über Außerirdische beginnen häufig mit einer besonders spannenden Form der Kontaktaufnahme – irgendwie müssen die fremden Geister in den Alltag einer meist sehr gewöhnlichen Gemeinschaft von Menschen eindringen, Interesse wecken, Chaos stiften und Sicherheiten auflösen. So beginnt auch „Zaurak“, das von Prue Lang in Zusammenarbeit mit den Tänzer*innen des MichaelDouglas Kollektivs choreografiert wurde und nun im Tanzhaus NRW zur Uraufführung kam. Prue Lang ist durch ihre Zusammenarbeit mit William Forsythe bekannt geworden, später hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei DAMPF (Dance and Media Performance Fusion) an neuen Ausdrucksformen von Performance und Tanz geforscht und mit Nicole Preisl und Richard Siegal das Kollektiv EPISODE gegründet. Der Name des MichaelDouglas Kollektiv geht auf die Tänzer Michael Maurissens und Douglas Bateman zurück, die den Gründungskern des seit 2009 bestehenden Kollektives bilden und dabei durch Lovella May Hogan, Susanne Grau, Sabina Perry und Adam Ster ergänzt werden.
Ganz in der Tradition des first contact, den man aus zahlreichen Filmen über ‚Begnungen der dritten Art‘ kennt, versuchen sich die Tänzer*innen schon während die Zuschauenden in den großen Saal des Tanzhaus NRW strömen, an ebendiesem. Von den Performer*innen, die in ihren von unifarben geprägten Outifts ein wenig an Trekkies im Fitnessstudio erinnern, werden freundliche Grußworte ausgesprochen, Hände werden ergriffen, mögliche Skepsis mit warmen Worten weggeredet. Es wird eine Verbindung zur tänzerischen Bewegung hergestellt, zum Raum, zum Universum und zur Unendlichkeit. Jäh wird diese erste gegenseitige Fühlung durch die mikrofonverstärkte Stimme von Susanne Grau unterbrochen, die an einem provisorischem Tisch sitzend das vorzustellen scheint, was ihre Familienverhältnisse sind. Doch nicht nur sie liest eine lange Reihe von Familiennamen vor, sondern auch ihre Mittänzer*innen knüpfen nach und nach mit an diesem langen Faden von Namen, der sich langsam zu entrollen beginnt und damit die Verbindung der Tänzer*innen untereinander inszeniert. Auch die Bewegungen, die die jeweils Nicht-Sprechenden dabei erproben, inszenieren körperliche Berührung untereinander und das Ausloten des geteilten Raumes. Eine Kleinigkeit wird plötzlich zum Auslöser von Streit und bezeugt, wie fragil das Gewebe der gegenseitigen Beziehungen ist. Die gemeinsame Sache wird jedoch bald wieder zum bestimmenden Element und führt zu einer Gruppenchoreografie, die mittels eines Countdowns zu einem furiosen Raketenstart wird. Endgültig ins All entrückt, spielen die Tänzer*innen Quiz und entwickeln darüber eine körperlich vermittelte Phänomenologie der neuen Umgebung. So kommt am Ende alles zusammen, das Pikometer als Einheit für die winzigste Teilchen steht neben einer Distanz von mehreren Milliarden Lichtjahren und damit dem von der Erde aus noch beobachtbaren Ende des Universums. Das Kleine und das Große, Mensch und Universum stehen am Ende verschwistert auf der Bühne und lassen die Zuschauenden in einer wohligen Schwerelosigkeit aus dem Vorstellungsraum gleiten. Im Rahmen von „Zaurak“ ist es gelungen, die schon bei den kleinsten molekularen Teilchenbindungen beginnende Kontinuität der Verbindungen zwischen Materieteilchen zu inszenieren und den Menschen an diesen undenkbar kleinen Kosmos anzubinden, ohne dabei eine Hierarchie zu eröffnen. Dass das Stück dabei an keiner Stelle in einen mystifizierenden oder gar kitschigen Gestus abrutscht, sondern eher vergnüglich von Mikro- zur Makroebene und umgekehrt hüpft, ist auf seine konzeptuelle Zugespitzheit zurückzuführen, die sich nach dem etwas langsam anbahnenden Beginn bis zum Schluss in ständiger ästhetischer Selbstüberholung steigert und dabei Purzelbäume von hard science zu wunderbar klaren, aber kreativen Bildern schlägt. Dabei gerät die Performance zu einem fröhlich warmen Band in der eigenen Eingewobenheit in die Machenschaften der freundlichen, aber äußerst korrekten Aktanten die das Universum zusammenhalten und lässt einen als Zuschauenden nach dem Ende der Vorstellung einmal mehr zum bestirnten Nachthimmel aufblicken, vielleicht nicht in Ehrfurcht und Bewunderung, sondern eher mit einem Zwinkern.

Illustre Reise zu den Sternen von Kai Kopel

Am 1. und 2. Dezember forderten das MichaelDouglas Kollektiv und die Choreografin Prue Lang die Besucher*innen des Tanzhauses NRW dazu auf, den Planeten Erde für eine Stunde zu verlassen, um mit ihnen die unendlichen Weiten des Weltalls zu erkunden – tänzerisch versteht sich. Das in Köln ansässige Kollektiv hat es sich in Zusammenarbeit mit der ehemaligen Forsythe-Performerin Prue Lang zur Aufgabe gemacht, die oft nur schwer vorstellbaren Phänomene des Kosmos, wie etwa schwarze Löcher oder eine Supernova, mithilfe von sechs tanzenden Körpern in dem Stück „Zaurak“ (benannt nach einem tausende Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernten Stern) sichtbarer zu machen.
Die sechs Tänzer*innen tragen verschiedenfarbige Alltags- und Sportbekleidung, nur der mit Sternen und kosmischem Nebel bedruckte Pullover einer Tänzerin deutet darauf hin, dass es um den Weltraum geht. Der Bühnenraum ist, bis auf den weißen Tanzboden mit einem Stuhl und einem Tisch mit einigen Versuchsutensilien darauf, weiträumig und leer wie das All. Die Tänzer*innen schreiten dort sachte im Kreis, wie Planeten, die eine Sonne umrunden. Doch ihre Umlaufbahnen verschieben sich, die Tänzer*innen verlassen sie und schlagen andere Bahnen ein, wo sie auf andere Tänzer*innen treffen und mit gewandten, ausweichenden Bewegungen mit ihnen interagieren. In diesem Universum bewegt sich viel, es folgt einer eigenen Dynamik. Abwechselnd nehmen die Performer*innen einzeln an dem Tisch platz und beginnen in alphabetischer Reihenfolge und in verschiedenen Sprachen Vor- und Nachnamen wie in einem Telefonbuch aufzusagen. Die Auflistung lässt an die Astronomie denken, wo auch jeder Stern exakt erfasst wird und einen eigenen Namen trägt. Mit eben solchen Assoziationen gelingt es den Performer*innen das Publikum abzuholen und für ihre Reise zu den Sternen zu gewinnen.
„Zaurak“ lebt von auch von der Gleichzeitigkeit und raschen Abwechslung von geschauspielerten Passagen einzelner Protagonist*innen mit Text (wie in der oben beschriebenen Szene) und dem Tanz, wobei das Augenmerk hier unwillkürlich auf die zeitlupenhaft, geschmeidige Bewegungstechnik der Tänzer*innen gerichtet ist, in der man sich immer wieder für Momente verliert: Zwei Tänzer bilden eine Sonne, reagieren in breitbeiniger Hocke und mit sanft peitschenden Händen aufeinander, womit sie womöglich die Sonnenstürme, die Energie, die von dem Stern ausgeht, symbolisieren möchten. Andere Performer*innen beginnen ferne Galaxien oder auch Titel von Science-Fiction-Filmen aufzulisten: „Star Trek“, „Gravity“, „Andromeda“; alles Mögliche, was man als Laie irgendwann einmal in Film, Fernseh-Dokus oder Fachartikeln über das Weltall gehört und gelesen hat, wird einem zurück ins Gedächtnis gerufen. An anderen Stellen geht das MichaelDouglas Kollektiv noch tiefer in die Wissenschaften hinein: Der Saal wird heller, die Tänzer*innen bewegen sich alltäglicher und etwas hektisch, und nachdem das Lego-Modell auf dem Tisch, das offenbar irgendeine winzige molekulare Struktur darstellen sollte (denn das Stück leuchtet nicht nur in den Makro-, sondern auch in den Mikrokosmos hinein), zu Bruch geht und jemand das wütend mit „I have been working on this for ages!“ kommentiert, glaubt man sich plötzlich in ein Laboratorium oder einen Hörsaal voller aufgeregter Wissenschaftler versetzt – erst recht, wenn es zu ein paar Prüfungsfragen kommt.
Eine Tänzerin fragt ihren Prüfling am anderen Ende des Raumes, welche der folgenden Darstellungen A, B oder C die Vorgänge innerhalb eines schwarzen Lochs am besten beschreibt. Und sogleich beginnen die Übrigen mit den Händen einen Tunnel zu bilden, durch den eine Tänzerin bodennah hindurchschlüpft, ehe sich der Tunnel wieder verschließt. Das passiert also in einem schwarzen Loch! Professoren für Astrophysik könnten sich an Prue Lang und dem MichaelDouglas Kollektiv ein Beispiel nehmen; ihr Einfallsreichtum bringt die Zuschauer im Laufe des Abends immer wieder zum Staunen und zum Lächeln, und das im selben Moment. Die Truppe schöpft das Potenzial der ungewöhnlichen Verbindung von Tanz mit dem Thema Weltraum voll aus. Die Tänzer*innen versammeln sich im Kreis zu einer Séance zum Erspüren kosmischer Energie (auch die Astrologie bekommt hier ihr Fett weg), um sich Augenblicke später zu Raketendonnern und nach Ablauf des eingespielten legendären Countdowns über den Boden von der Mitte ruckartig wegzudrücken, als wären sie die Funken einer startenden Saturn V-Rakete.
So bildhaft, originell und unterhaltsam wie in „Zaurak“ von Prue Lang und dem MichaelDouglas Kollektiv haben Astrophysik und zeitgenössischer Tanz wohl noch nie zuvor zusammengefunden.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, zeitgenössischer Tanz abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s